Zum Inhalt springen

Rasen von Hand vertikutieren

Viele wissen nicht, dass man einen Rasen auch von Hand vertikutieren kann. Im Gegensatz zur ersten Assoziation ist nicht immer eine Maschine notwendig, um den Rasen von Rasenfilz und Moos zu befreien. Tatsächlich hat das Handvertikutieren sogar Vorteile gegenüber der Maschine.

Doch wann ist es besser eine Maschine zu nutzen? Und wie geht man beim Vertikutieren von Hand eigentlich vor? Wir beantworten alle Fragen rund um das Vertikutieren per Hand.

Rasen vertikutieren von Hand

 

Was bringt es einen Rasen zu vertikutieren?

Beim Vertikutieren werden durch die Klingen Rasenfilz (abgestorbene Gräser) & Moos von der Bodenoberfläche entfernt. Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe gelangen besser in den Boden. Dies resultiert in einer intensiveren Versorgung der Wurzeln und einem stärkeren Wachstum des Rasens. Man kann den Rasen von Hand oder mit einer Maschine vertikutieren.

Rasenfilz ist eine Schicht von abgestorbenen Gräsern. Häufig ist Rasenfilz das Resultat von mangelnder Bodenaktivität. Bodenlebewesen schaffen es nicht den Rasen in Nährstoffe zu verarbeiten, welche den Rasen eigentlich versorgen würden.

 

Was braucht man, um den Rasen von Hand zu vertikutieren?

Um per Hand zu vertikutieren, braucht man einen Handvertikutierer mit scharfen Klingen, welche vertikal den Boden anschneiden. Eine Harke oder ein Fächerbesen helfen das entfernte Material zu sammeln. Ein Gartensack oder eine Schubkarre unterstützen das Tragen zur Entsorgung.

 

Unsere Empfehlung: Der Gardena Handvertikutierer

Wir empfehlen den Gardena Combisystem-Rasenlüfter. Er besteht aus 11 Klingen, welche Rasenfilz oder Moos aus dem Rasen entfernen. Die Arbeitsbreite von 35 cm ist gut handhabbar.

Da der Rasenlüfter ohne Stil geliefert wird, muss man diesen separat mitbestellen. Wir haben den passenden Teleskopstil herausgesucht. Die Länge lässt sich zwischen 90 und 140 cm variieren.



Handvertikutierer

Kann man den Rasen auch mit einer Gartenharke vertikutieren?

Will man den Rasen von Hand vertikutieren, kann man notfalls auch zur Gartenharke greifen. Der Nachteil sind jedoch die fehlenden Klingen mit einer Hakenform. Der Rasenfilz und das Moos verfangen sich nicht gut genug an den Zinken. Statt den Boden anzuschneiden, schabt man ihn nur grob ab.

Sicherlich kann man auch mit einer Gartenharke passable Ergebnisse erlangen. Die jedoch speziell geformten Klingen des Handvertikutierers sind darauf ausgerichtet das Maximum an Moos und Rasenfilz zu entfernen.

 

Wann sollte man den Rasen von Hand vertikutieren?

Auch beim Handvertikutieren sollte man im Frühjahr und/oder Herbst vertikutieren. Für eine gesunde Regeneration ist eine Tagestemperatur über 15 Grad ideal. Im Sommer bei starker Hitze sollte man auch nicht von Hand vertikutieren. Das Wetter ist möglichst trocken. Eine Bewässerung nach dem Handvertikutieren hilft der Regeneration.

 

Wie geht man beim Vertikutieren von Hand vor?

Schritt 1: Den Rasen kurz mähen

Auch beim Vertikutieren von Hand muss der Rasen zunächst kurzgemäht werden. Der Rasen sollte auf mindestens 3 cm heruntergekürzt werden. Das erleichtert den Zugang zu Rasenfilz und Moos. Durch die niedrige Schnitthöhe muss man weniger Kraft aufwenden und belastet den Rasen weniger.

 

Schritt 2: Die Rasenfläche mit dem Handvertikutierer bearbeiten

Man startet in einer Ecke des Rasens und zieht den Vertikutierer über den Rasen. Dabei sollten die Klingen des Geräts auch leicht in die Erde hineinschneiden. Etwa 3 mm sind jedoch vollkommen ausreichend, da man ansonsten die Wurzeln des Rasens übermäßig schädigt.

Nachdem man die Rasenfläche in Längsbahnen abgearbeitet hat, wiederholt man den Prozess in Querbahnen. Beim Arbeiten können sich die Bahnen auch überlappen. Kleinere Unebenheiten wie zum Beispiel punktuelle Vertiefungen werden auf diese Weise ausreichend bearbeitet.

Das Vertikutieren wird im Englischen „verticutting“ genannt und besteht aus den Wörtern „vertical“ und „cutting“. Die Übersetzung bedeutet soviel wie „vertikales Schneiden“. Es ist also auch üblich beim Vertikutieren von Hand auch etwas mehr Kraft aufzuwenden, um leicht in die Erde hineinzuschneiden.

 

Auch interessant:  Rasenfilz entfernen ohne Vertikutieren

Schritt 3: Material mit einer Harke oder dem Laubbesen auskämmen

Mit nur geringem Druck kämmt man nun den überschüssigen Rasenfilz aus dem Rasen heraus. Dazu nimmt man sich einen Laubbesen oder eine Harke zur Hand. Leichtes Bearbeiten ohne Druckeinwirkung reicht vollkommen aus, um Unmengen abgestorbenes Gras herauszuziehen.

Zu guter Letzt kann man den Rasenmäher einsetzen, um die Reste einzusammeln. Dafür fährt man den Rasenmäher in tiefster Einstellung über den Rasen.

 

Sollte man den Rasen per Hand oder mit Maschine vertikutieren?

Wer den Rasen von Hand vertikutiert, kann von ein paar Vorteilen gegenüber dem Vertikutieren mit Maschine profitieren:

 

Handvertikutieren ist schonender für den Rasen

Eine Maschine lässt sich nur universell einstellen und bringt an allen Stellen dieselbe Kraft auf. Hat man die Möglichkeit den Rasen von Hand zu vertikutieren, profitiert man hingegen vom Vorteil an besonders stark betroffenen Stellen mehr Druck auszuüben als an weniger betroffenen.

 

Für kleinere Rasenflächen ist die Maschine überdimensioniert

Ein maschineller Vertikutierer ist für kleine Rasenflächen überdimensioniert. Insbesondere, wenn man eine Rasenfläche von unter 50 Quadratmetern pflegt, wird man schnell merken, dass der Vertikutierer für größere Dimensionen gedacht ist.

Das Vertikutieren per Hand ist auf einer kleinen Rasenfläche jedoch problemlos möglich.

 

Ohne Lärm den Rasen vertikutieren

Beim Einsatz von Maschinen muss man stets auf die Ruhezeiten achten. Das Vertikutieren von Hand ist hingegen fast nicht zu hören. Man spart sich den Streit mit dem Nachbarn und die eigenen Ohren werden geschont.

 

Vertikutieren von Hand spart Geld

Die günstigsten Vertikutierer fangen bei etwa 80€ an. Die Tendenz der meisten Maschinen liegt jedoch eher bei 120€. Dieses Geld spart man sich, wenn man den Rasen mit den eignen Händen vertikutiert. Hier kann man ab bereits 20€ starten.

 

Nachteile beim Handvertikutieren des Rasens

Selbstverständlich muss man aber auch mit Nachteilen rechnen, wenn man den Rasen von Hand vertikutieren möchte:

Mehr Aufwand bei größeren Flächen

Wer eine Rasenfläche hat, welche größer als 150 Quadratmeter ist, sollte unserer Meinung nach zur Maschine greifen. Das Vertikutieren von Hand wird insbesondere bei großen Flächen nicht nur anstrengend, sondern auch zeitintensiv.

 

Kein Fangkorb beim Vertikutieren von Hand

Bei der Maschine ist oftmals ein Fangkorb verbaut, welcher den Großteil des Rasenfilzes und des Mooses einfängt. Man muss diesen am Schluss nur noch entleeren. Beim Vertikutieren per Hand muss man das Material einsammeln.

 

Gibt es Fälle, bei denen man auf jeden Fall vertikutieren sollte?

Es gibt Fälle, in denen das Vertikutieren absolut essenziell für ein dichtes und gesundes Wachstum des Rasens ist.

Das ist zum Beispiel bei lehmhaltigen und verdichteten Böden der Fall. Durch die Verdichtungen sind weniger Bodenlebewesen aktiv. Die mangelnde Versorgung mit Sauerstoff erschwert den biologischen Abbau. Die Bildung von Rasenfilz erfolgt deutlich schneller.

Aber auch bei häufigem Mulchen empfehlen wir den Rasen regelmäßig zu vertikutieren. Das kleinzerhackte Gras kann nicht immer wie erwünscht in die nötigen Nährstoffe umgewandelt werden. Um den Zugang des Rasenschnitts zum Erdboden erneut zu erleichtern, sollte mindestens einmal im Jahr der Rasen vertikutiert werden.

 

Diese Pflegemaßnahmen wirken nach dem Vertikutieren besonders gut

Die Düngung wirkt besser denn je

Hat man nicht vor dem Vertikutieren den Rasen gedüngt, kann man ihn nach Regeneration des Rasens mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Etwa 2 Wochen nach dem Handvertikutieren hat sich der Rasen erholt. Die Düngung kann erfolgen.

Der Vorteil ist, dass der Boden nach dem Vertikutieren eine bessere Zugänglichkeit hat. Die Nährstoffe des Düngers werden besser von der Erde aufgenommen.

 

Sanden des Rasens bei lehmhaltigen Böden

Wer einen lehmhaltigen Boden hat, sollte den Rasen sanden. Nach dem Vertikutieren lässt sich der Sand gut in die obere Erdschicht hineinarbeiten. Sand dient dabei als natürlicher Abstandhalter und verbessert die Durchlüftung des Bodens.

Aber auch wer Staunässe im Rasen bekämpfen möchte, profitiert durch das Sanden von einem besseren Abfluss.

 

Was ist der Unterschied zwischen Vertikutieren und dem Rasen lüften?

Auch das Rasen lüften erfolgt im privaten Bereich von Hand. Dabei werden Zinken in das Erdreich gestochen, um die Belüftung der Erde zu verbessern. Im Gegensatz zum Vertikutieren wird Rasenfilz und Moos jedoch nicht entfernt.

Das Aerifizieren ist bestens als Ergänzung nach dem Handvertikutieren geeignet. Es verbessert die Luft-, Wasser- und Nährstoffzufuhr zu den Rasenwurzeln.

 

Fazit: Vertikutieren von Hand ist absolut machbar

Nicht jeder benötigt Maschinen, um den Rasen zu vertikutieren. Auch per Hand kann man einen Rasen ideal pflegen. Wer jedoch mehr als 150 m² zu pflegen hat, wird viel Mühe und Zeit aufwenden müssen. Wir empfehlen ab spätestens so einer Größe zum maschinellen Gerät zu greifen.

Rasen vertikutieren unnötig
Rasen vertikutieren unnötig oder doch nicht?

Beim Vertikutieren scheiden sich die Geister und ein paar Menschen sagen sogar, dass das Rasen vertikutieren unnötig sei. Doch was Read more

Rasenfilz entfernen ohne Vertikutieren
Rasenfilz entfernen ohne Vertikutieren

Will man Rasenfilz ohne Vertikutieren entfernen, sucht man lange nach der passenden Lösung. Jeder preist den motorbetriebenen Vertikutierer an und Read more