Kann man verbrannten Rasen reparieren?
In der Regel stellt es kein Problem dar verbrannten Rasen wieder zu reparieren. Sichtbar geschädigt ist die Grasnarbe. Sie ist braun, brüchig und lässt sich leicht herausrupfen. Das Wurzelgeflecht ist in den meisten Fällen jedoch gut erhalten und fähig den Rasen in neuem Grün erstrahlen zu lassen. Regelmäßiges Wässern, vertikutieren und düngen unterstützt den Prozess.

Kann es vorkommen, dass der Rasen nicht mehr zu retten ist?
Sollte eine Hitzewelle Schäden verursachen, sollte man den verbrannten Rasen reparieren. Lässt man den Rasen hingegen ohne Unterstützung öfter der Hitze ausgesetzt, so kann es vorkommen, dass auch das Wurzelwerk nach und nach aufgibt.
Nach einigen Hitzeperioden ohne Bewässerung und mit starker Belastung kann man sich vom grünen Rasen verabschieden. Es hilft nur noch den alten Rasen zu sanieren.
Einen verbrannten Rasen reparieren: Sofortmaßnahmen zum Wiederbeleben
Regelmäßig viel wässern
Die beste und wirksamste Sofortmaßnahme ist das regelmäßige Wässern des Rasen. Will man einen verbrannten Rasen nachhaltig reparieren, so muss man direkt reagieren und mindestens eine Woche lang täglich wässern.
Dabei sollte niemals zur prallen Mittagssonne gewässert werden. Das würde den Rasen nur noch mehr schädigen. Am zielführendsten ist die Bewässerung früh am Morgen. Die Sonne scheint nicht so intensiv und der Rasen ist gut ausgestattet für den Tag.
Am Abend ist die zweite Wahl. Der Boden ist vom heißen Tag noch aufgeheizt und eine Menge Wasser geht durch Verdunstung verloren. Hat man am Morgen jedoch keine Zeit, sollte man auf jeden Fall auf den Abend ausweichen. Über Nacht haben die Gräser genügend Zeit sich zu regenerieren.
Mähen, Rechen und Vertikutieren
Die abgestorbenen Gräser müssen vom verbrannten Rasen abgetragen werden. Dazu mäht man diesen zunächst und recht die ausgetrockneten Reste heraus. Das Vertikutieren ermöglicht hingegen eine gute Luft-, Wasser- und Nährstoffaufnahme durch den Boden.
Selbstverständlich sollten all diese Arbeiten am besten abends durchgeführt werden. So hat der verbrannte Rasen über Nacht genug Zeit sich zu erholen. Achten Sie jedoch stets auf Ihre Nachbarn und die gesetzlich vorgegebenen Ruhezeiten.
Düngen zur Unterstützung
Ist die nächste Düngung ohnehin schon fällig, so ist jetzt der beste Zeitpunkt. Die Rasenpflanzen brauchen eine Menge Nährstoffe, um sich zu erneuern. Ein für den Rasen bestimmter NPK-Dünger beinhaltet alle nötigen Nährstoffe: Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Die Dosierung erfolgt nach Herstellerangaben und eine intensive Wässerung hilft der Erde den Dünger aufzunehmen. Idealerweise düngt man kurz vor einer regnerischen Wettervorhersage. So vermeidet man weiteres Verbrennen des Rasens.
Kahle Stellen nachsäen
Auch, wenn sich die alten Rasenhalme überwiegend wieder durchsetzen werden, kann es sein, dass hässliche Lücken entstehen. Will man den verbrannten Rasen ausbessern, so empfehlen wir speziellen Nachsaat-Rasen zu verwenden. Dieser wächst besonders schnell und eignet sich hervorragend zum Schließen von entstandenen Lücken. Ausreichendes Wässern wird auch hier dringend empfohlen.
Rasen möglichst wenig betreten
Der Rasen benötigt nun alle Energie, um wieder zu sich zu kommen. Abgrenzen der verbrannten Rasenfläche mit einem Absperrband kann sinnvoll sein. Nutzt man den verbrannten Rasen hingegen regelmäßig, so wird es mit der Regeneration nichts.
Ursachen für einen verbrannten Rasen
Falsche Bewässerung
Eine falsche Bewässerung schadet dem Rasen. Zum einen kann es sein, dass man zu wenig bewässert. Zum anderen kann auch die Uhrzeit falsch gewählt sein. Das Wässern in der prallen Mittagssonne schadet den Gräsern. Der sogenannte Brennglaseffekt tritt ein und die Sonnenstrahlen wirken, wie durch eine Lupe, auf die Rasenpflanzen ein.
Wer das Bewässern gerne mal vergisst, oder zu einer bestimmten Uhrzeit automatisieren will, kann sich eine praktische Zeitschaltuhr mit passenden Sprinklern besorgen. So muss man nie mehr an das Wässern denken und hat trotzdem einen wohl ansehnlichen Rasen.
Unsere Empehlungen*:
Falsche Dosierung von Dünger
Eine Überdosierung von Dünger kann ebenfalls zum Verbrennen des Rasens kommen. In einem solchen Fall sollte man selbstverständlich nicht noch mehr Dünger ansetzen. Will man einen verbrannten Rasen reparieren, würde das in diesem Fall nur schaden.
Mähen in der prallen Mittagssonne
Will man sich die Arbeit sparen den verbrannten Rasen reparieren zu müssen, sollte man zukünftig auf die Zeiten achten, an denen man den Rasen mäht. Das Rasenmähen sollte möglichst morgens oder abends erfolgen.
Die frisch geschnittenen Gräser sind besonders empfindlich und von der Sonne angreifbar. Die Feuchtigkeit der Gräser verdunstet so besonders schnell.
Wie lange dauert es bis der verbrannte Rasen sich regeneriert?
Die ersten Resultate sind bereits nach einer Woche zu erkennen. Nach 30 Tagen sollte der Rasen wieder in schönem Grün erscheinen. Man sollte nichts desto trotz weiter auf eine regelmäßige Bewässerung achten, damit man nicht bald einen weiteren verbrannten Rasen reparieren muss.