Wann das letzte Mal Rasen mähen?
Das letzte Mal Rasenmähen erfolgt etwa Mitte bis Ende Oktober. Sobald die Nächte kälter werden wird das Wachstum des Rasens gehemmt. Eine Art „Winterschlaf“ tritt ein. Wer nach der ersten Frostnacht im Herbst mäht, ist auf der sicheren Seite.

Der Rasen sollte allerdings weder nass, noch gefroren sein. Zwar ist das Mähen generell in diesen Zuständen möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Frost kann dem Rasen und dem Rasenmäher zusetzen, während Nässe u.a. die Messer verklebt und somit das Schnittbild leidet. Wer mehr über die Themen „Nassen Rasen mähen“ und „Rasen mähen bei Frost“ erfahren möchte, ist mit unseren Beiträgen bestens bedient.
Auf welche Schnitthöhe sollte das letzte Mal Rasen mähen erfolgen?
Wann man das letzte Mal den Rasen mähen sollte, ist somit geklärt. Doch wie lang sollte der Rasen dann eigentlich sein?
Etwa 6 cm ist die ideale Höhe für Sport- und Spielrasen. Bei Schattenrasen sind es hingegen ca. 8 cm. Zierrasen verträgt 4 cm Schnitthöhe. Mit diesen Höhen stellt man sicher, dass der Rasen trotz Schnee immer stabil bleibt. Auch ist der Rasen nicht zu lang und kann so besser Frostschäden wegstecken.
Nachhaltige Schäden vermeiden: Sonstige Vorbereitung für den Winter
Blätter, Fallobst und Ästchen entfernen
Vor dem Winter sollte man den Rasen nochmal ordentlich aufräumen. Wenn man das letzte Mal Rasen mähen möchte, ist dies ein idealer Zeitpunkt für solche Arbeiten.
Ästchen und Fallobst entfernt man vor dem letzten Rasenmähen. Mit Blättern auf dem Rasen kommt der Rasenmäher hingegen gut zurecht. Im besten Fall erspart man sich sogar das mühsame Arbeiten mit dem Rechen.
Herbstdünger auftragen
Herbstdünger ist die Wunderwaffe für die Winterfeste. Ist es schon Oktober, ist jetzt der letztmögliche Zeitpunkt den Dünger auszutragen. Am besten hält man jedoch mindestens 4 Tage Abstand nach dem letzten Rasenmähen. Ansonsten können die Gräser leicht verbrennen.
Viel Wasser nach der Düngung hilft dem Boden diesen aufzunehmen. Der vorher tief gemähte Rasen ist ideal, damit das Granulat auch garantiert den Boden erreicht.
Bei der Frage, wann man das letzte Mal Rasen mähen sollte, muss auch die Frage, wann man das letzte Mal düngen sollte, folgen. Idealerweise düngt man mit Herbstdünger jedoch bereits im September, sodass bis zum letzten Rasenschnitt die Nährstoffe bereits Wirkung zeigen.
Wie lagert man den Rasenmäher nach dem letzten Mähen?
Nicht nur der Rasen benötigt Pflege. Auch der Rasenmäher muss winterfest gemacht werden. Wenn man diese Arbeiten beim letzten Termin zum Rasenmähen verpasst, können Materialschäden die Folge sein.
Trockener Ort
Lagern Sie den Benzinrasenmäher an einem trockenen Ort. Wer einen Werkzeugschuppen mit Erdboden hat, sollte den Rasenmäher zumindest auf eine Palette stellen, sodass keine direkte Feuchtigkeit an den Mäher gelangt. Wenn möglich sollte die Lagerung jedoch im Hauskeller erfolgen.
Frei von Benzin
Die Lagerung erfolgt ohne Benzin. Zum Abpumpen eignen sich speziell dafür bestimmte Sets*. Mit diesen Saugpumpen kann man das Benzin entfernen. Übrigens sollte Benzin ohne Kraftstoffstabilisator ohnehin maximal 3 Monate gelagert werden. Wer selten mäht, sollte spätestens jetzt das alte Benzin entfernen.
Ist das Benzin hingegen nur ein paar Wochen alt, kann man es unter vorsorglichen Zuführung von Kraftstoffstabilisator lang genug lagern.
Gegebenenfalls Ölwechsel
Wenn man schon dabei ist, kann man auch direkt einen Ölwechsel durchführen. Der Ölwechsel bei Einlagerung ist eine gute Gewohnheit, die den Motor langfristig fit hält. Hier eignet sich ebenfalls eine spezielle Pumpe, die das Öl aus dem Tank saugt*.
Wer sich nicht sicher ist, welches Öl das Richtige für den eigenen Rasenmäher ist, kann dies in unserem umfangreichen Artikel nachlesen.
Reinigen von Mährückständen
Rasenmäher-Bürsten sind sehr günstig, können dennoch große Wunder bewirken. Die Kunststoffborsten entfernen Mährückstände mühelos. Festgetrocknete Rückstände können mit dem integrierten Schaber einfach abgekratzt werden. So hält auch die Außenverkleidung des Mähers jahrelang stand.